Aufbauweiterbildung Systemische Supervision
Leitung / (Co-) Lehrende: Peter Ebel, Julia Strecker, Heiko Kleve, Michaela Gelke und weitere M7 Lehrende
Modul 01: 25.06. - 26.06.2021
Supervisor*innen und Coachs als Unternehmer*innen
Kontexte, Geschichte und Definition von Supervision und
Coaching, Abgrenzungen von anderen Formaten und Ziele, Zirkularität, Muster, Prozesse, (Konstrukt-)Neutralität,
Systemtheorie und Konstruktivismus
20 WE Theorie(n) und Methoden
Modul 02: 17.09. - 18.09.2021
Ressourcen, Rituale - REFLECTING TEAM
Emotionale Rahmung von Beratungsprozessen, Fragen und
Kommentare, Allparteilichkeit und Pluralität, Multiperspektivität
und ethische Grundsätze, Kybernetik erster und zweiter Ordnung,
Ökologie des Geistes
20 WE Theorie(n) und Methoden
Modul 03: 16.10. - 17.10.2021
Differenzierung von Beratungsformaten
Vom Kontakt zum Kontrakt, Settings und Fallbeispiele
Theorien der Selbstreferentialität und Differenztheorie
20 WE Theorie(n) und Methoden
Modul 04: 10.12., 11.12. und 12.12.2021
Die Rolle als Supervisor*in, Berufsbiographie und Rolle(n)
in Schule/Studium/Ausbildung/Herkunftsfamilie/
Partner*innenschaften
15 WE Selbsterfahrung/Selbstreflexion, 05 WE (Lehr-)Supervision
Die Termine für die Module 5-11 werden im November 2021 veröffentlicht.
Modul 05: 02/2022
Geschichte(n), Konzeptionen, kreative Akquisition
Einzelsupervision, Sozialer Konstruktionismus
10 WE (Lehr-)Supervision, 10 Theorie(n) und Methoden
Modul 06: 04/2022
Systemische Strukturaufstellungen
10 WE Theorien und Methoden
Modul 07: 06/2022
Supervision in psychosozialen und psychotherapeutischen Kontexten
Gruppensupervision und Fallbeispiele, Autopoiesetheorie
Theorien der Selbstorganisation und dynamischer Systeme
10 WE (Lehr-)Supervision, 10 WE Theorie(n) und Methoden
Modul 08: 08/2022
Kontextuelle Sensibilität, Genderperspektiven und Vielfalt
Fallsupervision im Teamsetting und Fallbeispiele,
Kommunikationstheorie
Systemische Strukturaufstellungen
10 WE (Lehr-)Supervision, 10 WE Theorie(n) und Methoden
Modul 09: 09/2022
Ressourcen, Potenziale, Wirklichkeitskonstruktionen
Positionen, Perspektiven, Selbstwirksamkeit
Teamsupervision und Fallbeispiele, Theorie sozialer Systeme, Chaostheorie
10 WE (Lehr-)Supervision, 10 WE Selbsterfahrung/Selbstreflexion
Modul 10: 10/2022
Dokumentierte Supervisionspraxis der Teilnehmer*innen
20 WE (Lehr-)Supervision
Modul 11: 12/2022
Bilanzierung und Abschluss der Aufbauweiterbildung Systemische Supervision
10 WE (Lehr-)Supervision
Zulassungsvoraussetzung für die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision:
Hochschulabschluss, Ausnahmeanträge können individuell gestellt werden
5 Jahre Berufspraxis
Eine Vorerfahrung als Supervisand*in ist erwünscht
Eine Bescheinigung eines SG-Instituts über eine vorher absolvierte Weiterbildung entsprechend den gültigen SG-Rahmenrichtlinien oder ein SG-/DGSF-Weiterbildungsnachweis „Systemische Beratung“, „Systemische Therapie“ oder „Systemisches Coaching“.
Umfang der Aufbauweiterbildung am M7 Institut:
200 Weiterbildungseinheiten (WE*): 100 WE Theorie(n) und Methoden, 25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion, 75 WE Supervision, WE*: 1 WE = 45 Minuten
Umfang der Aufbauweiterbildung in Selbstorganisation:
100 LE: 30 LE Intervision, 50 LE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit,
20 LE Eigenarbeit, Literaturstudium etc.
Gesamtumfang und Dauer der Aufbauweiterbildung Systemisches Supervision:
300 WE/LE
Mindestdauer: 1 Jahr
Modultage und Zeiten (inclusive Pausen):
Module 01-03: Freitag und Samstag, jeweils 09.00-17.30 Uhr
Modul 04: Freitag und Samstag, jeweils 09.00-17.30 Uhr, Sonntag: 09.00-17.00 Uhr
Module 05-10: Samstag: 09.00-17.30 Uhr
Investition:
3.500,-- € bei 14 Monatsraten à 250,-- € (per Dauerauftrag: 1. Rate am 14.07.2020)
oder
3.324,-- € bei Einmalzahlung von 1.166,-- € zu Beginn der Aufbauweiterbildung
+ 13 Monatsraten à 166,-- €
oder
3.150,--€ als Einmalzahlung zu Beginn der Aufbauweiterbildung
Nach Abschluss der Aufbauweiterbildung Systemische Supervision erhalten die Absolvent*innen eine Teilnahmebescheinigung vom M7 Institut. Die Aufbauweiterbildung kann die Voraussetzungen erfüllen, um einen Weiterbildungsnachweis Systemische Supervision (SG) beantragen zu können:
„Die Systemische Gesellschaft vergibt Weiterbildungsnachweise an SG-Mitglieder, die Weiterbildungen an SG-Mitgliedsinstituten absolviert haben, deren Curricula den in den Rahmenrichtlinien genannten Voraussetzungen entsprechen. Die Mitgliedsinstitute bescheinigen die ordnungsgemäße Teilnahme an den unter 1.3 (Umfang der Weiterbildung) aufgelisteten Weiterbildungs- und Lerneinheiten sowie die dokumentierte Praxis und beantragen den SG-Weiterbildungsnachweis.“ (SG-Rahmenrichtlinien für die Weiterbildung „Systemische Supervision“ vom 16.05.2019).
Die Gebühr für einen SG-Weiterbildunsgnachweis erhebt die Systemische Gesellschaft e.V.
und ist von den Antrag stellenden Absolvent*innen der Aufbauweiterbildung auf das Konto der SG zu überweisen.
Weiterbildung und Aufbauweiterbildung
Systemische Supervision
Leitung / (Co-) Lehrende: Peter Ebel, Julia Strecker, Heiko Kleve, Michaela Gelke und weitere (auch ehemalige) M7 Lehrende
Module
Modul 01: 07.10.-08.10.2017
Supervisor*innen und Coachs als Unternehmer*innen - und die Kontexte sind König*innen
Systemtheorie und Konstruktivismus, Ziele, Zirkularität und zirkuläre Fragen I; Interaktionen, Muster und Prozesse; Neutralität, Konstruktneutralität, Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision.
Theorie und Methoden (20 WE)
Modul 02: 02.12.-03.12.2017
Ressourcen, Rituale - REFLECTING - TEAM
Lösungs- und ressourcenorientierte Fragen und Kommentare, Rituale,
Allparteilichkeit und Pluralität, Kybernetik 2. Ordnung und Synergetik, Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
Theorie und Methoden (20 WE)
Modul 03: 17.03.-18.03.2018
Differenzierung von Beratungsformaten und Theorien der Selbstreferentialität
Supervision, Coaching, Organisationsberatung, Online-Beratung; zirkuläre Fragen II
Fallbeispiele, Übungen, Live-Coaching/Einzelsupervision, Multiperspektivität
und ethische Grundsätze
Theorie und Methoden (20 WE)
Modul 04: 15.06.-17.06.2018
Die Rolle als Supervisor_in im Fokus - Berufsbiographie - Berufszugehörigkeiten und Rollen in der Herkunftsfamilie - Mehrgenerationenperspektive
Genogramm- und Organigrammarbeit
Arbeit mit Wahrnehmungspositionen, Zeitlinien, Figuren und Aufstellungen
Theorie und Methoden (5 WE), Selbsterfahrung und Selbstreflexion (25 WE)
Modul 05: 31.08.-02.09.2018
Geschichte(n), Konzeptionen, Settings, Akquisition in unterschiedlichen Kontexten - z.B. „Bühne, Set und Mikro“
Sozialer Konstruktionismus und Akquisition im Kontext sozialer Kontrolle(n), in der Wissenschaft, in der Politik . . .
Auftragsklärung und Kontrakt, Fragen zu Ausnahmen, Unterschieden und Zielen
Erwartungen und Erwartungserwartungen
Supervisionsformat: Einzelsupervision; Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
Theorie und Methoden (20 WE), (Lehr-)Supervision (10 WE)
Modul 06: 16.11.-18.11.2018
Supervision in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten als Dauerreflexion, als Fallsupervision . . .
Status-Quo-Fragen, Coping-Fragen, Verschlimmerungsfragen, Wunderfragen
Theorien der Selbstorganisation und dynamischer Systeme
Supervisionsformat: Gruppensupervision; Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
(Lehr-)Supervision (10 WE), Theorie und Methoden (20 WE)
Modul 07: 18.01.-20.01.2019
Kontextuelle Sensibilität, Genderperspektiven und Vielfalt
Kommunikationstheoretische Perspektiven, Prämissen, Glaubenssätze, Überzeugungen
Supervisionsformat: Fallsupervision im Teamsetting; Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
Theorie und Methoden (20 WE), (Lehr-)Supervision (10 WE)
Modul 08: 15.03.-17.03.2019
Systeme und zirkuläre Fragen III - Ressourcen, Potenziale, Möglichkeiten - Wirklichkeitskonstruktionen als Selbsterfahrung
Positionen, Perspektiven, Selbstwirksamkeit
Theorie und Methoden (5 WE), Selbsterfahrung und Selbstreflexion (25 WE)
Modul 09: 24.05.-26.05.2019
Supervisionspraxis als Praxisforschung - und differenztheoretische Perspektiven
Skalierungs-, Externalisierungs- und Vorwärtskoppelungsfragen
(Re-)Konstruktion und Kontextualisierrung institutioneller und individueller Probleme,
kommunikative Muster, Arbeitsbeziehungsstrukturen
„Mal angenommen, Mitglieder in Arbeitssystemen arbeiten häufiger in Gruppen als sie denken
und glauben es seien Teams.“
Supervisionsformat: Teamsupervision I; Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
(Lehr-)Supervision (10 WE), Theorie und Methoden (20 WE)
Modul 10: 09.08.-11.08.2019
Teamsupervision II - und chaostheoretische Positionen
Begrenzungs- und Behinderungsmacht, Team und Leitung, Bindungen und Identitäten in Teams
Sprechchöre, Split-messages, „So tun als ob Aufgaben“
Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
Theorie und Methoden (20 WE), (Lehr-) Supervision (10 WE)
Modul 11: 25.10.-27.10.2019
Team- und Konzeptentwicklung Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
Theorie und Methoden (20 WE), (Lehr-) Supervision (10 WE)
Modul 12: 06.12.-08.12.2019
Selbsterfahrung und Selbstreflexion Zirkuläre Fragen IV
Theorie und Methoden (5 WE), Selbsterfahrung und Selbstreflexion (25 WE)
Modul 13: 14.02.-16.02.2020
Konsultation als Supervisionsformat - und Reflexion von Kontrolle, Qualitätssicherung, Anpassung
Entwicklung einer institutionellen, konstruktiven Kritikkultur
Fallbeispiele, Übungen
Theorie und Methoden (20 WE), (Lehr-) Supervision (10 WE)
Modul 14: 24.04.-26.04.2020
Wer steuert was und wen? Wie wirkt was? Was soll´s? Wie kommt`s?
Fallbeispiele, Übungen, Live-Supervision
Theorie und Methoden (20 WE), (Lehr-) Supervision (10 WE)
Modul 15: 19.06.-21.06.2020
Management von Belastungen und Krisen - Copingstrategien
Impact-Techniken und zirkuläre Fragen V
Theorie und Methoden (5 WE), Selbsterfahrung und Selbstreflexion (25 WE)
Modul 16: 04.09.-06.09.2020
Bilanzierung und Abschluss von und in Supervisionen
Theorie und Methoden (10 WE), (Lehr-) Supervision (20 WE)
Zusätzliches Angebot: 13.02.2021
Systemische Strukturaufstellungen
(s. Seminare / Workshops)
Die Aufbauweiterleitung Systemische Supervision umfasst 200 Weiterbildungseinheiten, die in Absprache mit der Institutionsleitung aus dem Modulangebot ausgewählt werden und endet am 06.09.2020. Zusätzlich werden 100 Lerneinheiten von den Weiterbildungsteilnehmer*innen selbst organisiert.
Zulassungsvoraussetzung Aufbauweiterbildung
Hochschulabschluss, Ausnahmeanträge können individuell gestellt werden
5 Jahre Berufspraxis
Eine Vorerfahrung als Supervisand*in ist erwünscht
Eine Bescheinigung eines SG-Instituts über eine vorher absolvierte Weiterbildung entsprechend den gültigen SG-Rahmenrichtlinien oder ein SG-/DGSF-Weiterbildungsnachweis „Systemische Beratung“, „Systemische Therapie“ oder „Systemisches Coaching“.
Zulassungsvoraussetzung Weiterbildung
Abschluss Hochschulstudium (Ausnahmeanträge können individuell gestellt werden), eine methodische Zusatzausbildung im Umfang von 300 Unterrichtsstunden im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, 5 Jahre Berufspraxis, Vorerfahrungen
als Supervisand_in sind erwünscht.
Gesamtumfang der Weiterbildung
Systemische Supervision: 600 WE/LE
Mindestdauer: 2,5 Jahre
450 Weiterbildungseinheiten (WE) im Kontext von M7 Modulen:
250 WE Theorie und Methoden
100 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
100 WE Supervision
150 Lerneinheiten (LE) sind selbst organisiert:
50 LE Intervision
50 LE nachgewiesene Praxis (min. 3 Prozesse)
50 LE Literaturstudium, Eigenarbeit etc.
Gesamtumfang der Aufbauweiterbildung
Systemische Supervision: 300 WE/LE
Mindestdauer: 1 Jahr
200 Weiterbildungseinheiten (WE) im Kontext von M7 Modulen:
100 WE Theorie und Methoden
25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
75 WE Supervision
100 Lerneinheiten (LE) sind selbst organisiert:
30 LE Intervision
50 LE nachgewiesene Praxis (min. 3 Prozesse)
20 LE Literaturstudium, Eigenarbeit etc.
Seminartage für die Module 01-03: Samstag und Sonntag
Seminartage für die Module 04-16: Freitag, Samstag, Sonntag
Seminarzeiten: Freitag und Samstag 09.00-17.30 h, Sonntag, 08.30-16.30 h (jeweils inclusive Pausen)
Investition: 226,-- € (2 tägiges Modul)
Investition: 339,-- € (3 tägiges Modul)
Nach Abschluss der Weiterbildung bzw. Aufbauweiterbildung Systemische Supervision erhalten die Absolvent*innen eine Teilnahmebescheinigung vom M7 Institut. Die Weiterbildung bzw. Aufbauweiterbildung kann die Voraussetzungen erfüllen, um einen Weiterbildungsnachweis Systemische Supervision (SG) beantragen zu können:
„Die Systemische Gesellschaft vergibt Weiterbildungsnachweise an SG-Mitglieder, die Weiterbildungen an SG-Mitgliedsinstituten absolviert haben, deren Curricula den in den Rahmenrichtlinien genannten Voraussetzungen entsprechen. Die Mitgliedsinstitute bescheinigen die ordnungsgemäße Teilnahme an den unter 1.3 (Umfang der Weiterbildung) aufgelisteten Weiterbildungs- und Lerneinheiten sowie die dokumentierte Praxis und beantragen den SG-Weiterbildungsnachweis.“ (SG-Rahmenrichtlinien für die Weiterbildung „Systemische Supervision“ vom 16.05.2019).
Die Gebühr für einen SG-Weiterbildunsgnachweis erhebt die Systemische Gesellschaft e.V. und ist von den Antrag stellenden Absolvent*innen der Aufbauweiterbildung auf das Konto der SG zu überweisen.