Aufbauweiterbildung
Systemisches Coaching
Leitung / (Co-) Lehrende: Peter Ebel, Heiko Kleve, Julia Strecker, Michaela Gelke und weitere M7 Lehrende
Module
Modul 01: 25.06. - 26.06.2021
Coachs und Supervisor*innen als Unternehmer*innen
Kontexte, Geschichte und Definition von Coaching und Supervision, Abgrenzungen von anderen Formaten und Ziele, Zirkularität, Muster, Prozesse, (Konstrukt-)Neutralität, Systemtheorie und Konstruktivismus
20 WE Theorie(n) und Methoden
Modul 02: 17. - 18.09.2021
Ressourcen, Rituale - REFLECTING - TEAM
Emotionale Rahmung von Beratungsprozessen, Fragen und Kommentare, Allparteilichkeit und Pluralität, Multiperspektivität
und ethische Grundsätze, Kybernetik erster und zweiter Ordnung, Ökologie des Geistes
20 WE Theorie(n) und Methoden
Modul 03: 16.10. - 17.10.2021
Differenzierung von Beratungsformaten
Vom Kontakt zum Kontrakt, Settings und Fallbeispiele Theorien der Selbstreferentialität und Differenztheorie
20 WE Theorie(n) und Methoden
Online - Lehrcoaching
Die Termine für das Online-Lehrcoaching werden zu Beginn
der Aufbauweiterbildung mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
05 WE Lehrcoaching
Modul 04: 10.12. - 12.12.2021
Die Rolle als Coach, Berufsbiographie und Rolle(n)
in Schule/Studium/Ausbildung/Herkunftsfamilie/
Partner*innenschaften
25 WE Selbsterfahrung/Selbstreflexion
Online - Lehrcoaching
Die Termine für das Online-Lehrcoaching werden zu Beginn
der Aufbauweiterbildung mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
05 WE Lehrcoaching
Die Termine für die Module 5-10 werden im November 2021 veröffentlicht.
Modul 05: 01/2022
Geschichten und Konzeptionen
Sozialer Konstruktionismus
10 WE Theorie(n) und Methoden
Online - Lehrcoaching
Die Termine für das Online-Lehrcoaching werden zu Beginn
der Aufbauweiterbildung mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
05 WE Lehrcoaching
Modul 06: 02/2022
Systemische Strukturaufstellungen
10 WE Theorie(n) und Methoden
Online - Lehrcoaching
Die Termine für das Online-Lehrcoaching werden zu Beginn
der Aufbauweiterbildung mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
05 WE Lehrcoaching
Modul 07: 03/2022
Theorien der Selbstorganisation
und dynamischer Systeme
10 WE Theorie(n) und Methoden
Online - Lehrcoaching
Die Termine für das Online-Lehrcoaching werden zu Beginn
der Aufbauweiterbildung mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
05 WE Lehrcoaching
Modul 08: 04/2022
Kontextuelle Sensibilität, Genderperspektiven und Vielfalt
Kommunikationstheorie
10 WE Theorie(n) und Methoden
Online - Lehrcoaching
Die Termine für das Online-Lehrcoaching werden zu Beginn
der Aufbauweiterbildung mit den Teilnehmer*innen vereinbart.
05 WE Lehrcoaching
Modul 09: 05/2022
Dokumentierte Coachingpraxis der Teilnehmer*innen
10 WE (Lehr-)Coaching
Modul 10: 06/2022
Abschluss der Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching
10 WE (Lehr-) Coaching
Das Lehrcoaching (50 WE) wird als Einzel- und/oder Gruppencoaching zusätzlich zu den angebotenennModulen angeboten und mit den Teilnehmenden terminlich vereinbart.
Zulassungsvoraussetzung für die Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching:
Hochschulabschluss, Ausnahmeanträge können individuell gestellt werden.
Mehrjährige Berufspraxis als Führungskraft, Personalentwickler*in, Trainer*in, Berater*in ist erwünscht.
Eine Bescheinigung eines SG-Instituts über die vorher absolvierte Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder „Systemische Supervision“ entsprechend den gültigen SG-Rahmenrichtlinien oder ein SG-/DGSF-Weiterbildungsnachweis „Systemische Beratung“, „Systemische Therapie“ oder „Systemische Supervision“.
Umfang der Aufbauweiterbildung am M7 Institut:
175 Weiterbildungseinheiten (WE*): 100 WE Theorie(n) und Methoden, 25 WE Selbsterfahrung und Selbstreflexion, 50 WE Lehrcoaching, WE*: 1 WE = 45 Minuten
Umfang der Aufbauweiterbildung in Selbstorganisation:
125 LE: 50 LE Intervision, 35 LE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit,
40 LE Eigenarbeit, Literaturstudium etc.
Gesamtumfang und Dauer der Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching:
300 WE/LE
Mindestdauer: 1 Jahr
Modultage und Zeiten (inclusive Pausen):
Module 01-03: Freitag und Samstag, jeweils 09.00-17.30 Uhr
Modul 04: Freitag und Samstag, jeweils 09.00-17.30 Uhr, Sonntag: 09.00-17.00 Uhr
Module 05-10: Samstag: 09.00-17.30 Uhr
Online - Lehrcoaching:
Die Terminplanung erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen der Aufbauweiterbildung
Systemisches Coaching.
Investition:
3.500,-- € bei 14 Monatsraten à 250,-- € (per Dauerauftrag)
oder
3.324,-- € bei Einmalzahlung von 1.166,-- € zu Beginn der Aufbauweiterbildung
+ 13 Monatsraten à 166,-- €
oder
3.150,--€ als Einmalzahlung zu Beginn der Aufbauweiterbildung
Nach Abschluss der Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching erhalten die Absolvent*innen eine Teilnahmebescheinigung vom M7 Institut. Die Aufbauweiterbildung kann die Voraussetzungen erfüllen, um einen Weiterbildungsnachweis Systemisches Coaching (SG) beantragen zu können:
„Die Systemische Gesellschaft vergibt Weiterbildungsnachweise an SG-Mitglieder, die Weiterbildungen an SG-Mitgliedsinstituten absolviert haben, deren Curricula den in diesen Rahmenrichtlinien genannten Voraussetzungen entsprechen. Die Mitgliedsinstitute bescheinigen die ordnungsgemäße Teilnahme an den unter 1.3 (Umfang der Weiterbildung) aufgelisteten Weiterbildungs- und Lerneinheiten sowie die dokumentierte Praxis und beantragen den SG-Weiterbildungsnachweis.“ (SG-Rahmenrichtlinien für die Weiterbildung „Systemisches Coaching“ vom 16.05.2019).
Die Gebühr für einen SG-Weiterbildungsnachweis erhebt die Systemische Gesellschaft e.V.
und ist von den Antrag stellenden Absolvent*innen der Aufbauweiterbildung auf das Konto der SG zu überweisen.